 |
 |
 |
- Container
Der Container (das Gefäss) ist eine der wichtigsten Komponenten für einen funktionierenden Dialog, denn er ist das Bild für einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit Menschen sich öffnen, etwas von sich preisgeben und andrerseits auch offen sind für Andere:
Halten Das Gefäss muss „bruchsicher“ sein, es muss vieles halten und aushalten können an Ideen, Emotionen und anderes mehr. Menschen müssen sicher sein können, dass niemand wegläuft, ausrastet oder aggressiv wird.
Sicherheit Die Sicherheit, dass Menschen sich selbst sein dürfen, von sich Wichtiges preisgeben zu können, ohne dass dies ausgenutzt wird.
Vertrauen Das Vertrauen, aus der dann Sicherheit entsteht, ist wie eine spezielle Komponente: es ist zum Teil Voraussetzung, zum Teil auch erst Folge eines stimmigen Dialoges: Vertrauen in den Container, Vertrauen in den Prozess, Vertrauen in den Prozessbegleiter, Vertrauen in die Menschen, die daran teilnehmen. Dazu gehört auch das Vertrauen in die Diskretion: nichts ist schlimmer für den Prozess als das nach aussen Tragen von Ereignissen oder Teilen des Dialoges, zu welchem Zweck auch immer. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung für einen erfolgreichen Dialog.
- Kernfähigkeiten
1. Radikaler Respekt – Offenheit – Lernende Haltung
- Respekt: Empathie, Annehmen des Anderen so wie er ist
- Offenheit: bedingt das zurücknehmen von Vorurteilen, schnellen Schlüssen, Interpretationen usw. Offenheit für Anderssein, Neues.
- Lernende Haltung: von anderen kann man immer lernen, entweder wie man es auch noch machen kann, oder wie eben vielleicht nicht....(aber das ist wieder die eigene Interpretation des Tuns anderer Menschen ....)
2. Von Herzen sprechen – Plädieren
- Von Herzen: wie die alten Indianer: palavern, bis die Lösung gefunden ist..... „Sprich von Herzen und halte dich kurz“
- Plädieren: engagiertes Sprechen zu einem Thema, es darf Argumente haben, die sollten aber wie in der Schwebe gehalten werden können. Nicht missionieren und nicht beginnen zu streiten....
3. Generatives Zuhören – Erkunden, fragen
- Wirklich interessierte Fragen stellen, herausfinden, was das Gegenüber denkt, meint, usw. Generativ: gute Fragen generieren im Antwortenden neue Antworten, für ihn vielleicht selber überraschende neue Gedanken
4. Annahmen/Vorurteile offen legen
Beobachtungen und Bewertungen deutlich machen Den eigenen Denkprozess offen legen, deutlich machen
5. Verlangsamen – Suspendieren – Beobachter beobachten
- Verlangsamen: damit mehr Bewusstsein des Ablaufes eintritt....
- Suspendieren: das Herzstück des Dialoges: Suspendiere Gewissheit – offenbare vorgefasste Meinungen
- Beobachter beobachten: Distanz zu sich selbst herstellen, was läuft jetzt eigentlich bei mir ab, wenn ich jetzt beginne, z.b. zu bewerten, argumentieren usw.
Auch: den gesamten Prozess in der Gruppe beobachten, wie das Gespräch hin und her sich wiegt.., in Schwingung ist, im Fluss ..
|
 © 2005 Copyright by Thomas Buchmann, created by DataPresent GmbH | |